Die Geschichte des Schützenvereins Fladderlohausen von 1951 e.V.
Der Schützenverein Fladderlohausen blickt auf eine bewegte und traditionsreiche Geschichte zurück, die eng mit der Geschichte der Region und ihrer Menschen verbunden ist. Gegründet im Jahr 1951, ist der Verein aus dem Kriegerverein hervorgegangen und hat sich über die Jahrzehnte hinweg als fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft etabliert.
1951: Gründung des Schützenvereins Fladderlohausen
Im Jahr 1951 fand die Gründung des Schützenvereins Fladderlohausen statt. Der Verein ging aus dem zuvor bestehenden Kriegerverein hervor und setzte sich von Beginn an das Ziel, das Schützenwesen in der Region zu bewahren und weiterzuführen. Die ersten Mitglieder begannen, eine neue Tradition zu etablieren, die bis heute das Herzstück des Vereins darstellt: das gemeinsame Feiern und Schießen.
September 1951: Durchführung des ersten Schützenfestes
Nur wenige Monate nach der Vereinsgründung war es schon so weit: Im September 1951 wurde das erste Schützenfest gefeiert. Es bildete den Beginn einer langjährigen Tradition, die jedes Jahr die Dorfgemeinschaft zusammenführt und ein Highlight im Vereinskalender darstellt. Das erste Fest war ein großer Erfolg und legte den Grundstein für die weiteren Schützenfeste.
1960er Jahre: Umzug des Schützenplatzes
In den 1960er Jahren stand der Schützenverein vor einer großen Herausforderung: Der Bau der Autobahn zwang den Verein, den alten Schützenplatz aufzugeben. Doch der Verein zeigte sich flexibel und konnte einen neuen Schützenplatz an der heutigen Stelle einrichten. Der Umzug stellte eine bedeutende Veränderung dar, doch der neue Platz sollte über die Jahre hinweg ein wichtiger Treffpunkt für die Vereinsmitglieder und das gesamte Dorf werden.
1976: 25 Jahre Schützenverein – Jubelschützenfest
1976 feierte der Schützenverein Fladderlohausen sein 25-jähriges Bestehen mit einem großen Jubelschützenfest. Das Fest war nicht nur ein Höhepunkt des Vereinslebens, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Kontinuität des Vereins in der Dorfgemeinschaft. Der Jubelschützentag zog zahlreiche Besucher an und setzte einen Meilenstein in der Vereinsgeschichte.
1991: Erweiterung der Schützenhalle und Sanierung des Schützenplatzes
Im Jahr 1991 war es an der Zeit, den Verein modern und zukunftsfähig zu gestalten. Die Schützenhalle wurde erweitert, um den gewachsenen Anforderungen der Vereinsaktivitäten gerecht zu werden. Auch der Schützenplatz wurde saniert, sodass die Mitglieder und Gäste auch weiterhin in einer schönen und funktionalen Umgebung feiern konnten.
2001: 50 Jahre Schützenverein – Jubelschützenfest
Im Jahr 2001 feierte der Schützenverein Fladderlohausen sein 50-jähriges Bestehen. Zum runden Jubiläum gab es ein weiteres großartiges Jubelschützenfest, das in der gesamten Region gefeiert wurde. Das Fest war nicht nur eine Rückschau auf die vergangenen Jahre, sondern auch ein Ausblick auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft des Vereins. Es war ein würdiger Höhepunkt für die Mitglieder und ein Symbol für die Beständigkeit des Vereins.
2017: Erneute Erweiterung der Schützenhalle
Die steigende Zahl an Mitgliedern und die wachsenden Anforderungen an den Verein führten 2017 zu einer erneuten Erweiterung der Schützenhalle. Die neuen Räumlichkeiten ermöglichen es dem Verein, seine vielfältigen Aktivitäten noch besser zu organisieren und den Mitgliedern eine noch bessere Infrastruktur zu bieten. Mit dieser Erweiterung wurde der Schützenverein Fladderlohausen fit für die Zukunft gemacht.
2026: Geplantes Jubelschützenfest zum 75-jährigen Bestehen
Im Jahr 2026 wird der Schützenverein Fladderlohausen sein 75-jähriges Bestehen mit einem großen Jubelschützenfest feiern. Dieses Fest wird eine weitere Etappe in der Vereinsgeschichte markieren und alle Mitglieder, ehemaligen Mitglieder sowie Freunde des Vereins zusammenbringen. Es wird ein unvergessliches Fest für die gesamte Dorfgemeinschaft – eine Feier der Tradition, des Miteinanders und des Ehrenamts.
Der Schützenverein Fladderlohausen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiterentwickelt und bleibt bis heute ein lebendiger, aktiver Bestandteil der Gemeinde. Die Geschichte des Vereins ist nicht nur eine Chronik von Ereignissen und Feierlichkeiten, sondern auch eine Geschichte von Zusammenhalt, Freundschaft und ehrenamtlichem Engagement.